Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Einsatz

Hier Pelikan Stormarn 20-17-10, kommen...

Veröffentlicht: 22.11.2021
Autor: Marco Prieß
Frank Tretow-Gatermann folgt konzentriert den Ausführungen von Jan Hähner....
Jan Wrobel erläutert die Systematik der Rufgruppen im DMO/TMO
Kartenkunde für den Fall, dass Internet und Digitalfunk ausfallen.... das ist leider in Ahrweiler passiert...
Ulrich Salomon bei der Herleitung von Rufnamen.....
Einsatzleitwagen ("ELW") der DLRG Stormarn e.V.
Prüfling und ganz rechts die beiden Mannschaftstransportwagen ("MTW") der DLRG Reinfeld e.V.

6 Mitglieder der Einsatzgruppe bestehen die Ausbildung zum DLRG BOS Digitalfunker!

Es war ein hartes, aber interessantes und abwechslungreiches Wochenende. 6 Mitglieder der Einsatzgruppe der DLRG Reinfeld e.V. waren von Freitag Abend bis einschließlich Sonntag Abend zu Gast bei dem Lehrgang der DLRG Stormarn e.V..

"....Das war schon ganz schön nervenaufreibend...." sagte Daniel Vetter am Sonntag nach bestandener Prüfung mit sichtlicher Erleichterung. Mit ihm zusammen haben Maleen David, Frank Tretow Gatermann, Ulrich Salomon, Henry Urbaniak-Rossow und Marco Prieß, Leiter Einsatz der der Ortsgruppe Reinfeld, den Lehrgang besucht und die abschließnede theoretische und praktische Prüfung erfolgreich bestanden.

Jan Hähner, Ausbilder BOS.Digital, DLRG Kiel e.V. und Jan Wrobel, Leiter Einsatz der Ortsgruppe Stormarn e.V. haben insgesamt 13 Teilnehmer von DLRG und dem Arbeiter Samariter Bund das notwendige Fachwissen für das mit Polzei, Feuerwehr und anderen Hilfsorganisationen gemeinsam genutzte Funksystem zu vermitteln.

Die Ausbildung zum BOS-Sprechfunker -digital- ist für die Bedienung von BOS-Digitalfunkgeräten erforderlich (BOS: Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben).
Ergänzend wurde eine Einweisung in die Nutzung des Betriebsfunk der DLRG durchgeführt.

"Mit der Qualifikation BOS-Digitalfunker bereiten wir uns gemeinsam mit der DLRG Stormarn auf die Zusammenarbeit mit Feuerwehren, Polizei und anderen Hilfsorganisationen vor" so Marco Prieß.

Nach der Änderung des Badesicherheitsgesetz soll im nächsten Jahr die Wasserrettung im Kreis Stormarn neu organisiert werden. "'Pelikan Stormarn 20-17-10 hört sich richtig gut im digitalen Funkverkehr an" so Jan Wrobel; "Dies ist dann der Rufname unserer Gliederung im BOS-TETRA-Funk" sagt Maleen David.
"Im nächsten Jahr wollen wir die Gespräche mit dem Kreis Stormarn intensivieren, um die formalen Vorrausetzungen für die Ausgestaltung der Wasserrettung im gesamten Kreis Stormarn zu schaffen" so Wrobel und Prieß weiter.

Die theoretischen Teile am Freitag und Samstag wurden mit einer gelungen praktischen Funkprüfung am Sonntag gekrönt! Jan Wrobel hatte eigens den Kommandowagen ("KdOW") des Kreises Stormarns ("Rufname Rettung Stormarn 01-11-01") als Unterstützung gewinnen können. Ingsamt sind 5 Fahrzeuge der DLRG Gliederungen und des ASB rund um Bargteheide unterwegs gewesen, um Einsatzaufträge abzuarbeiten und dabei die gelernten Kenntnisse praktisch anzuwenden. Es mussten vorher verbrachte Karten gefunden und das Lösungswort im Buchstabieralphabet per Funk übermittelt werden.
Aber Achtung: der Ausbilder und Prüfer hört natürlich mit! Jan Hähner hörte im separaten Fahrzeug der DLRG Stormarn (ELW, Einsatzleitwagen DLRG Stormarn, Rufname Pelikan Stormarn 50-10-10) den Funk auf allen genutzen Rufgruppen mit! "...das Buchstabieren muss langsam und deutlich erfolgen damit der Kamerad im KdOW auch mitschreiben kann..." gab Jan Hähner nach der Prüfung das Feedback an die Prüflinge.

Das tolle und erfolgreiche Wochenende klang beim Grillen aus.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.