Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Reinfeld e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Reinfeld e.V. findest du hier .
Die Deutsche Lebens-RettungsGesellschaft (DLRG) Ortsgruppe Reinfeld freut sich, die Taufe ihres neuen Rettungsbootes “Alex Hinrichsen II” bekannt zu geben. Das Boot, das über 2 Jahre aus Spendengeldern zusammengespart wurde, ist offiziell in den Dienst gestellt worden.
Das Boot und seine Crew wurde von Pastor Wolffson mit dem kirchlichen Segen auf seine kommenden Aufgaben vorbereitet. Taufpatin ist Heidrun Arentz. Sie ist die Tochter unseres ehemaligen Vorstandsmitglieds Alexander Hinrichsen. Frau Arentz betonte bei der Zeremonie: „Es ist mir eine große Ehre, das neue Rettungsboot zu taufen und damit das Engagement meines Vaters bei der DLRG Reinfeld zu ehren. Dieses Boot wird vielen Menschen helfen und Leben retten, und ich bin unglaublich stolz darauf, Taufpatin zu sein“.
Die Taufe des Rettungsbootes hat am 22. März 2025 am Vereinsheim DLRG Reinfeld in der Badeanstalt am Herrenteich mit über 60 Spendern, Unterstützern, Gästen und Mitgliedern stattgefunden. Das neue Rettungsboot ist ein Symbol für die großzügige Unterstützung und das Engagement der Gesellschaft. Dank der zahlreichen Spenden konnte die DLRG Reinfeld ein hochmodernes Rettungsboot erwerben, das mit den neuesten Technologien ausgestattet ist, um im Notfall schnelle und effiziente Hilfe/Unterstützung leisten zu können.
Viele Firmen und private Spender haben das Projekt ermöglicht. So hat die Sparkasse Holstein frühzeitig im Projektverlauf unser Ehrenamt mit einer großzügigen Spende bedacht.
„Die großzügige Unterstützung der Europäischen Union durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und der LAG AktivRegion Holsteins Herz e.V. hat dieses Projekt möglich gemacht.” führte Marco Prieß, Leiter Einsatz und stellvertrender Vorsitzender der Ortsgruppe Reinfeld aus.
Der Landesverband der DLRG in Schleswig-Holstein hat ebenfalls einen großen Anteil aus Spendengeldern beigetragen und bei der Zwischenfinanzierung unterstützt. Dafür ein großes Dankeschön.
„Wir sind überwältigt von der Großzügigkeit und dem Engagement unserer Unterstützer“, sagt Christian Leschert, 1. Vorsitzender der DLRG Ortsgruppe Reinfeld. Marco Prieß, stellvertretender Vorsitzender der DLRG Reinfeld: „Dieses Rettungsboot wird uns helfen, Leben zu retten und unsere Ziele, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren, noch effektiver zu erfüllen“.
„Dieses Rettungsboot ist ein großer Schritt nach vorne für unsere Ortsgruppe. Es wird uns ermöglichen, noch schneller und effizienter auf Notfälle zu reagieren und Leben zu retten.“
„Wir sind stolz darauf, die DLRG bei der Anschaffung dieses emissionsarmen Rettungsbootes unterstützen zu können. Es ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit und Rettung auf unseren Gewässern.“ – LAG AktivRegion Holsteins Herz e.V., Heinz Hartmann, Mitglied des Vorstands.
Die DLRG Reinfeld bedankt sich bei allen Spendern und Unterstützern, die dieses Projekt möglich gemacht haben. Dank Ihrer Hilfe können wir schneller und effizienter auf Notfälle reagieren und Leben retten. Gemeinsam können wir einen Unterschied machen und unsere Gewässer sicherer für alle machen.
Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER 2023 - 2027) bildet die Grundlage für die Förderung des ländlichen Raums durch die Europäische Union (EU).
In Schleswig-Holstein ist LEADER in das Landesprogramm Ländlicher Raum (LPLR) integriert und wird über die 22 AktivRegionen umgesetzt. Der LEADER-Ansatz selbst ist an die Förderung der Europäischen Union für ländliche Räume gekoppelt und wird aus dem ELER-Fonds finanziert.
Die AktivRegion Holsteins Herz hat unser Projekt ”Anschaffung eines Motorrettungsbootes” zur Förderung ausgewählt. Für weitere Informationen zu unserem Projekt und zur DLRG, besuchen Sie bitte unsere Website unter https://reinfeld.dlrg.de.
Ob an den Stränden von Nord- und Ostsee oder an den Badeseen im Kreis Stormarn – (fast) jeder kennt die Rettungsschwimmer der DLRG. Doch wir als Teil dieser größten, freiwilligen Wasserrettungsorganisation hat noch viel mehr zu bieten: Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung, Strömungsrettung, Sanitätsdienst oder der Bootsdienst sind nur einige Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Also, worauf wartest du? Mach mit und werde Teil unseres Teams! Informiere Dich hier über unsere Aktivitäten.
Wir haben eine große Anzahl von privaten Organisationen und Personen als Förderer gewonnen. Dieses sind insbesondere (in alphabetischer Reihenfolge)...
Auch viele Privatpersonen haben uns unterstützt. Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind diese hier nicht aufgeführt.
Vielen herzlichen Dank an alle Unterstützer!!
In Schleswig-Holstein ist LEADER in das Landesprogramm Ländlicher Raum (LPLR) integriert und wird über die 22 AktivRegionen umgesetzt. Der LEADER-Ansatz selbst ist an die Förderung der Europäischen Union für ländliche Räume gekoppelt und wird aus dem ELER-Fonds finanziert.
Die AktivRegion Holsteins Herz hat als AktivRegion eine regionenspezifische, integrierte Entwicklungsstrategie (IES) entwickelt, auf deren Basis auch unser Projekt zur Förderung ausgewählt wurde. Darauf sind wir sehr stolz!
Als eine Maßnahme im Zukunftsthema "Daseinsvorsorge und Lebensqualität" ist unser Projekt "Anschaffung eines emissionsarmen Motorrettungsbootes" dem Kernthema 3 - "Soziale Infrastruktur" zugeordnet.
Wie stärken Schleswig-Holstein und unsere Region nachhaltig und leisten unseren Beitrag dazu, unsere Region für alle EinwohnerInnen interessanter und aktraktiver zu gestalten.
ab 22. März 2025 | Taufe und formale Indienststellung und Einfahren des Bootes. |
22. März 2025 | Bootstaufe der Alex Hinrichsen II |
seit 12. Dezember 2024 | Das Projekt muss formal mit den Fördergeldern von Holstein's Herz e.V. und dem Land Schleswig-Holstein finalisiert werden. Auf die Erledigung dieser Schritte warten wir jetzt. |
12. Dezember 2024 | DER TAG IST GEKOMMEN - wir haben unser Boot übernommen. Manfred Giertz ist mit Marco Prieß in Bielefeld und hat sich von der Qualität des Bootes überzeugt. |
bis 12. Dezember 2024 | Die genaue Ausgestaltung der Ausstattung wird nach unseren Wünschen auf dem Boot vorgenommen. Hier fließen auch die Erfahrungen des Bootsbauers mit ein. So ist z.B. der Steuerstand links angeordnet. Allerdings nicht so weit wie bei der Vorlage zu unserem Boot -der Blhume Jebsen 4 der DLRG Lübeck. |
19. November 2024 | Das Boot wurde in Einzelteilen in Bielefeld angeliefert. |
15. November 2024 | Das Boot wird in den nächsten Tagen in Deutschland ankommen. Wir sind gespannt! |
13. November 2024 | Der Trailer zum Transport des Bootes ist bereitgesgellt. |
1. Oktober 2024 | Mittlerweile ist klar, dass das Boot erst im Dezember bei uns ankommen wird. Lieferprobleme beim Zulieferer des Hersteller ZODIAC sorgen für diese Verzögerung. |
6. Mai 2024 | ES IST SOWEIT! Das neue Motorrettungsboot ist bestellt; nun heißt es warten. Aber die Wartezeit wird nicht langeweilig; es muss viel konfiguriert und abgestimmt werden... Es bleibt spannend. |
29. April 2024 | Geschafft! Unser altes Motorboot haben wir -wie geplant- verkaufen können... Ein wichtiger Schritt in diesem Projektverlauf. |
3. April 2024 | Der Zuwendungsbescheid IST DA!! Große Freude einerseits, andererseits fiel dieser auch 8.000 Euro geringer aus als geplant. Der Grund sind zu hohe Sponsorengelder, die wir angesammelt haben. Diese wirken sich direkt auf die Fördersumme aus. |
März 2024 | Der Zuwendungsbeschied wird sehnsüchtig erwartet... alles andere ist geklärt... |
Februar 2024 | Die Projektfinanzierung steht - insbesondere weil unser der DLRG Landesverband Schleswig-Holstein mit einem Kurzdarlehen aushilft, bist das Land Schlewsig-Holstein die Fördersumme auszahlt. DANKE an die KameradInnen im Landesverband!! |
Januar 2024 | Wir warten auf den Zuwendungsbescheid - dann könnten wir das Boot bestellen.... Aber es kommt Bewegung in die Sache... Wir werden vom Land Schlesweig-Holstein aufgefordert, die Projektfinanzierung nachzuweisen. |
November 2023 | Die Kostenerhöhung des Bootes durch die verlängerte Wartezeit ist von der LAG AktivRegion Holsteins Herz und dem Land Schleswig-Holstein genehmigt worden. |
Oktober 2023 | Wir haben für die gesamte erforderlichen Kosten des Bootes alle Zusagen und auch zu einem großen Teil das Geld unserer Spender erhalten. Ganz herzlichen Dank an alle Spender für Ihre hervorragende Unterstützung! |
Nutzen wir das Boot nur für den Herrenteich?
NEIN. Um der Bevölkerung in Gefahrensituationen helfen zu können und Menschen aus Wassergefahren zu retten, nutzen wir ein Motorrettungsboot. Wir sind regional für die Menschen im Einsatz ...
Unser Team ist für diese Einsatzszenarien ausgebildet:
Wir haben ein motiviertes Team von 15 Mitgliedern. Jeder hat seine Aufgabe - dies sind zum Beispiel:
Aber ohne ein einsatzbereites, verlässliches Boot können wir diese Aufgaben nicht erfüllen!
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.